Eine Beziehungspause in der Partnerschaft ist häufig der einzige Weg, um die Partnerschaft wieder in Schwung zu bringen. Aber nicht immer ist die Auszeit sinnvoll.
Was bedeutet eine Auszeit von dem Partner?
Eine Auszeit von der Partnerschaft geht nur selten von beiden Partnern gemeinsam aus. Entweder sind Sie es, der eine Pause benötigt oder Ihr Lebens- oder Ehepartner schlägt die Trennung auf Zeit vor.
Emotional belastet sind beide Teile. Sind sie der aktive Teil, können sie sich – zumindest für die augenblickliche Situation – eine Zukunft mit dem Partner nicht mehr vorstellen. Sie haben dies so tief in sich verinnerlicht, dass die Gedanken zu einem konkreten Wunsch gereift sind. Auf der anderen Seite sagen sie sich, dass Sie den anderen geliebt haben. Sie möchten ihn oder sie nicht durch eine übereilte Reaktion vor den Kopf stossen. In so einem Fall hilft es häufig, eine Auszeit von der Partnerschaft vorzuschlagen.
Eine Beziehungspause muss nicht zwingend der erste Schritt für eine endgültige Trennung sein, weil eine Pause beiden Partnern Zeit und Raum bietet, um über die Beziehung und die Fehler, die darin begangen wurden, nachzudenken. Ist nur eine Seite dagegen, ist die befristete Pause in der Partnerschaft von vornherein zum Scheitern verurteilt, da es für eine Lösung immer beide Beteiligten benötigt.
Was sollte bei einer Beziehungspause in der Partnerschaft beachtet werden?
Die Beziehungspause in der Partnerschaft führt für Sie und Ihren Partner nur dann zum Ziel, wenn Sie klare Regeln aufstellen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich beide hieran halten.
- Als ersten Punkt legen sie fest, dass Sie sich räumlich trennen. Dies ist nicht unbedingt mit einem hohen Aufwand verbunden. Unter Umständen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, für ein paar Wochen bei Freunden unterzukommen oder in die elterliche Wohnung zurückzuziehen, damit Sie die räumliche Distanz gewinnen.
- Sorgen Sie dafür, dass alle finanziellen Themen abgeklärt sind, damit kein zusätzlicher Konfliktstoff entsteht. Dies betrifft z. B. die Mietzahlung für eine gemeinsame Wohnung. Die Diskussion bietet für Sie und Ihren Partner zusätzliches Konfliktpotenzial. Sie ist aber unumgänglich.
- Legen Sie für die Auszeit den Kontakt zueinander fest, damit beide die gleichen Erwartungen haben. Denkbar ist, dass Sie regelmässig miteinander telefonieren oder nur im Notfall Kontakt zueinander aufnehmen. Schwieriger wird es, wenn aus der Beziehung gemeinsame Kinder hervorgehen. Auch hier legen Sie fest, bei wem die Kinder bleiben und in welchen Abständen sie von ihrem Partner besucht werden dürfen, damit die Kinder nicht zu kurz kommen.
- Sprechen Sie auch das Ziel an, das Sie in der Auszeit erreichen möchten. Ideal ist es, wenn Ihr Partner Ihnen zustimmt und selbst daran interessiert ist.
Beziehungspause einlegen: Was spricht dafür und was dagegen?
Eine Beziehungspause in der Partnerschaft ist mit positiven Effekten und negativen Auswirkungen verbunden. Für die Trennung auf Zeit spricht:
- In der Auszeit haben beide Partner den notwendigen Raum, um durchzuatmen und um unbeeinflusst von dem anderen über die Beziehung nachzudenken.
- Sie konzentrieren sich mehr auf Ihre eigenen Bedürfnisse und werden sich klar über deren Stellenwert in der Beziehung.
- Mit der Trennung schaffen Sie die notwendige Distanz, um herauszufinden, ob Sie noch etwas für den anderen empfinden oder die Gefühle auf der strecke geblieben sind.
- Die Zeit ohne den Partner nutzen Sie, um Ihre Kräfte zu mobilisieren.
Gegen das Einlegen einer Pause von der Beziehung spricht:
Leben Sie mit Ihrem Partner in einer Wohnung zusammen, wird es schwierig, die notwendige Distanz für die Auszeit von der Beziehung zu bekommen, damit Sie Ihre eigenen Gedanken ordnen können.
Eine Beziehungsunterbrechung schafft die notwendige Distanz vom Partner. Doch hiermit lösen sich nicht alle Ihre Probleme in Luft auf, da dies nur der erste Schritt zu einer Lösung darstellt.
Wer hofft, dass der Partner nach dem Ende der Auszeit mit einer veränderten Einstellung zurückkommt, wird häufig enttäuscht. Menschen ändern sich nicht fundamental. Schon gar nicht, wenn der Zeitraum befristet ist.
Wie kann es nach dem Ende der Beziehungspause weitergehen?
Für das Ende der Auszeit legen Sie einen konkreten Zeitraum fest. Verabreden Sie sich nach dem Ablauf mit Ihrem Partner und treffen Sie sich mit diesem an einem neutralen Ort. Hier können Sie sich in Ruhe darüber austauschen, wie es Ihnen während der zeit ohne Partner gegangen ist und zu welchem Ergebnis Sie und Ihr Partner gekommen sind. Hierbei können sich mehrere unterschiedliche Szenarien ergeben.
Die scheinbar einfachste Lösung sieht vor, dass Sie beide für den jeweils anderen noch etwas empfinden und beide daran interessiert sind, die Beziehung fortzusetzen.
Es ist aber auch denkbar, dass Sie oder Ihr Partner zu dem Schluss kommen, dass eine endgültige Trennung der beste Weg ist. Hier ist ein neuer Konflikt vorprogrammiert, wobei sich in der Regel derjenige durchsetzt, der die Beziehung beenden möchte.
Schliesslich können auch beide Partner zu dem Schluss kommen, dass eine Fortführung der Partnerschaft nicht mehr zur Diskussion steht. In diesem Fall wird der Fokus auf die Dinge gelegt, die nach der Beziehung folgen. Dies betrifft z. B. den Umgang mit den Kindern oder die Verabredung von gemeinsamen Terminen.